Kundenhotline: +43 664 9125362
Mo - Fr von 08:00-17:00 Uhr
Der Frühling ist die perfekte Jahreszeit, um die Spinnweben zu lichten, die Kram-Schublade auszusortieren und die Grundreinigung des Hauses zu erledigen. Damit der Frühjahrsputz aber nicht in eine nie endende Aufgabe ausartet, suche dir so viele Helfer wie möglich. Stelle dir das Radio lauter, drucke diesen Frühjahrsputzplan aus und lege los!
Schiebe den Frühjahrsputz nicht weiter auf. Eine Frühjahrsputz-Checkliste hilft dir, die wichtigen Dinge nicht zu vergessen und teilt die Grundreinigung in überschaubare, leicht zu handhabende Aufgaben auf. Notiere jeden Raum auf deinem Frühjahrsputzplan und weise ihm die hier zu erledigenden Aufgaben zu. Zum Beispiel:
Schlafzimmer-Checkliste für den Frühjahrsputz:
Schreibe neben jede Aufgabe einen Namen, damit jedes Familienmitglied weiß, was es zu tun hat.
Bevor du anfängst, die Aufgaben auf deiner Liste abzuarbeiten, schreibe eine Liste mit Putzutensilien, die du dafür brauchst. Das können Mülltüten, Putzhandschuhe, Reinigungssprays, Eimer und Mopp, Haushaltstücher und alles andere sein, was dir die Arbeit erleichtert.
Nehme alles aus deinen Schränken und Schubladen heraus, was du finden kannst. So bekommst du eine bessere Übersicht über die Dinge, die du besitzt. Lege sie auf drei Haufen: Dinge, die du behalten möchtest, Dinge, die du wegwirfst und Dinge, die du spenden möchtest.
Der nächste Punkt deiner Frühjahrsputz-Checkliste ist, die Schränke und Schubladen von innen zu reinigen. Wische einfach mit einem feuchten Haushaltstuch ab.
Gute Küchenrolle ist reißfest, selbst wenn sie nass ist. So kannst du sie auswringen und zum Wischen und Scheuern verwenden – ideal, um schwer erreichbare Ecken hinten im Schrank auszuwischen.
Der Frühjahrsputz ist die beste Gelegenheit für einen Neustart. Denke darüber nach, wie du deine Sachen effektiv aufbewahren kannst und finde neue Lösungen. Beispielsweise könntest du deine Kochzutaten danach sortieren, wie oft du sie verwendest.
Einer unserer Lieblingstipps für den Frühjahrsputz ist, aus Verpackungen wie Schuhkartons und leeren Marmeladengläsern, Behälter zum Aufbewahren von Kleinteilen zu machen. Bemale sie zusammen mit den Kindern und zeige ihnen hinterher, wie sie ihre Stifte und andere kleine Dinge aufräumen.
Dinge, die lange im Schrank gelegen haben, können Staub anziehen, der deine gerade erst geputzten Schränke wieder dreckig macht. Wische sie kurz ab, bevor du sie zurück in die Schränke stellst. Umso besser, wenn dein Nachwuchs mithilft. Die Kleinen könnten die Sachen zum Beispiel abstauben, während du die Regale putzt.
Jetzt ist es Zeit, die Putzhandschuhe anzuziehen und sich so richtig ins Zeug zu legen. Wappne dich mit deinen Reinigungssprays und putze die Küche samt Oberflächen und Tisch sowie dein Badezimmer samt Waschbecken, Badewanne und Dusche. Vergewissere dich, dass die Fenster offen sind, während du putzt. Sobald die Oberflächen glänzen, nimmst du ein feuchtes Haushaltspapier und wischst damit Staub und Schmutz von den Fußleisten ab.
Jetzt hast du es fast geschafft! Die letzte Aufgabe auf deinem Frühjahrsputzplan ist, die Böden zu säubern. Nehme einen Eimer und Mopp, drehe die Musik auf und gehe ans Eingemachte. Wenn du fertig bist, kannst du endlich deine Füße hochlegen – im wortwörtlichen Sinne, denn deine Böden brauchen noch etwas Zeit zum Trocknen!